+49 (0)345 1327236 - Rollstuhlsport macht Schule
Selbsterfahrung zur Akzeptanz anderer Menschen
24. März 2025
Sekundarschule Friedensschule Dessau-Roßlau
h

Annette Lippstreu

Mit teils skeptischen Blicken betraten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a und 8b der Sekundarschule Friedensschule in Dessau-Roßlau an diesem 24. März 2025 die Sporthalle. Für jeweils zwei Stunden standen besondere Unterrichtseinheiten auf dem Programm. Das Team des landesweiten Schulprojektes Rollstuhlsport macht Schule war zu Gast. Mit den beiden Schwerpunkten Alltag und Sport für Menschen mit Handicap lernten die Jugendlichen, sich mit den ungewohnten fahrbaren Untersätzen zu bewegen.

Leicht Vorbeugen beim Anfahren, zurücklehnen beim Bremsen, Kurve nach rechts, nach links, Projektkoordinator Volker Möws vom BG Klinikum Bergmannstrost Halle erläuterte die Grundbegriffe der Fahrweise bevor es losging. Eine Runde ums Schulgelände mit Holperstrecke und Absätzen folgte, aus der Theorie wurde Praxis.
Rolli-Sportler Mathias Sinang – seit 30 Jahren Rollstuhlfahrer – führte die Jugendlichen in der Turnhalle an den Rolli als Sportgerät heran. Durch das höhere Tempo und die Drehfreudigkeit der Stühle kam der Faktor Spaß ins Spiel. Beim Rolli-Basketballspiel waren gute Spielzüge mit Zurufen und Abspiel zu sehen. Der eine oder andere Ball im Korb sorgte für Erfolgserlebnisse.

Die Jugendlichen nutzten die Chance der abschließenden Gesprächsrunden. Die sportinteressierten Jungs fragten detaillierter nach Spielregeln im Rollstuhlbasketball, erkundigten sich, warum Mathias im Rollstuhl sitzt. „Was sind für dich die größten Hindernisse, was geht gar nicht mit dem Rolli“, wollten die Jugendlichen wissen. Auch die Preise für Rollstühle sowie Tätigkeitsinhalte von Volker als Sportwissenschaftler und Sporttherapeut, der mit Betroffenen in einem Querschnittzentrum arbeitet, interessierte die Jugendlichen.

Weitere Bilder

In den Klassenleiterstunden und im Ethikunterricht werden die praktischen Eindrücke aus dem Projekt im Themenkomplex Inklusion – Akzeptanz anderer Menschen Eingang finden.

pandamedien, A. Lippstreu

Folge Uns