Bewegung verbindet
Ausprobieren, Verstehen – Verständnis entwickeln
Ein bisher einzigartiges Projekt in Sachsen-Anhalt.
Im Stuhl des anderen Platz zu nehmen, eröffnet durch Eigenerfahrung neue Blickwinkel. Die Teilnehmenden erfahren im wahrsten Sinne des Wortes die Alltags-Perspektive von Menschen mit Beeinträchtigung. Der Rollstuhl als Sportgerät vermittelt Einblicke in eine bewegte Sportwelt.
Raum für Fragen bieten die Gesprächsrunden mit Rollstuhlfahrer:innen.
Mit dem Modul Projekttag in der Schule kommen wir zu Ihnen, der noch im Aufbau befindliche Praxistag wird am BG Klinikum Bergmannstrost Halle stattfinden.

Projekttag in der Schule
Unser Projektteam kommt zu Ihnen an die Schule

Praxistag Bergmannstrost
Diese Veranstaltung wird aktuell nicht angeboten.
Blog
Hier berichten wir über unsere durchgeführten Veranstaltungen.
Projektangebot für Schulen
Bewegung verbindet uns – Rollstuhlsport macht Schule
Dieses Schulprojekt ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe sechs von Sekundar-, Ganztags- und Gesamtschulen sowie Gymnasien Sachsen-Anhalts. Unter Anleitung des Trainer-Teams mit „echten“ Rollstuhlfahrern lernen die Jugendlichen durch Eigenerfahrung die Fortbewegung in verschiedenen Rollstühlen kennen.
Das Rolli-Projekt hat seit seinem Start bis Ende 2024 bereits knapp 13.800 Jugendliche erreicht.
Projektpartner und Förderer
Das Projekt startete im März 2011 und wird seit 2018 von den Partnern Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Sachsen-Anhalt e. V. (BSSA) und dem BG Klinikum Bergmannstrost Halle gGmbH umgesetzt.
Das Projekt steht unter der Schirmherrschaft der Ministerin für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt, Eva Feußner und wird von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) sowie von der Unfallkasse Sachsen-Anhalt gefördert.

Perspektivwechsel in Eigenerfahrung
Unsicherheiten im Umgang mit Menschen mit Behinderung sind für uns alle oft noch an der Tagesordnung. Deshalb ist der Perspektivwechsel in Eigenerfahrung, den die Schülerinnen und Schüler bei diesem Projekt erleben, so wesentlich.
Selbsterfahrung und Sensibilisierung
Selbsterfahrung ist eine gute Möglichkeit, Einstellungen zu überdenken und Blickwinkel zu ändern. Die Sensibilisierung junger Menschen für das Lebensumfeld von Menschen mit Handicap ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Verbandsarbeit.