+49 (0)345 1327236 - Rollstuhlsport macht Schule

Bewegung verbindet

Rollstuhlsport macht Schule

Ausprobieren, Verstehen – Verständnis entwickeln

Ein bisher einzigartiges Projekt in Sachsen-Anhalt.

Im Stuhl des anderen Platz zu nehmen, eröffnet durch Eigenerfahrung neue Blickwinkel. Die Teilnehmenden erfahren im wahrsten Sinne des Wortes die Alltags-Perspektive von Menschen mit Beeinträchtigung. Der Rollstuhl als Sportgerät vermittelt Einblicke in eine bewegte Sportwelt.
Raum für Fragen bieten die Gesprächsrunden mit Rollstuhlfahrer:innen.

Mit dem Modul Projekttag in der Schule kommen wir zu Ihnen, der noch im Aufbau befindliche Praxistag wird am BG Klinikum Bergmannstrost Halle stattfinden.

Schulhof-Erfahrung auf andere Art

Projekttag in der Schule

Unser Projektteam kommt zu Ihnen an die Schule

Praxistag Bergmannstrost

Diese Veranstaltung wird aktuell nicht angeboten.

Blog

Hier berichten wir über unsere durchgeführten Veranstaltungen.

Juni 26 2025

Horizonterweiterung vor den Sommerferien

Traditionell war in den Tag der Verkehrserziehung zum Schuljahresende am 26. Juni 2025 an der Gemeinschaftsschule Harzgerode wieder das landesweite Schulprojekt...
Juni 02 2025

In Bad Schmiedeberg sind aller guten Dinge nun sieben

Nach sechs erfolgreichen Projekttagen seit 2018 gastierte das landesweite Schulprojekt Rollstuhlsport macht Schule am 12. Juni zum siebenten Mal an der Sekundarschule...
Juni 02 2025

Gibst du deinen Rollstühlen Namen?

Über diese Frage musste Rolli-Trainer Mathias Sinang am 2. Juni während der Projektstunden am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Calbe/Saale schmunzeln. Wahrheitsgemäß...
Mai 26 2025

Vorstellungen übertroffen

Nach dem erfolgreichen Besuch im vergangenen Jahr gastierte das landesweite Schulprojekt Rollstuhlsport macht Schule am 26. Mai 2025 zum zweiten Mal am Eislebener...
Mai 22 2025

Voll Freude dabei

Auch beim vierten Besuch seit 2018 in der Waldschule Hettstedt konnte das Rolli-Team mit Projektkoordinator Volker Möws, Rolli-Fahrer Mathias Sinang und Azubi in...
Mai 19 2025

Besonders agil

Die Ganztagsschule „Johann Christian Reil“ in Halle (Saale) nutzte am 19. Mai 2025 erstmalig das Rolli-Projekt. Sport- und Klassenlehrer Nils Barabas der Klasse 6c...
Mai 08 2025

Praxiserfahrungen für Sport und Ethik mit zwei Nationalspielern

Am 8. Mai 2025 erlebten 45 Schülerinnen und Schüler zweier achter Klassen der Sekundarschule Droyßig besondere Unterrichtseinheiten. Für jeweils zwei Stunden nahmen sie...
Mai 05 2025

100-prozentiges Engagement

Gespannt und gut vorbereitet nutzten die Schülerinnen und Schüler einer achten und einer neunten Klasse des Gymnasiums Leucorea in der Lutherstadt Wittenberg am 5. Mai...
Apr. 28 2025

Viel gehört + viel erlebt = tolle Sache!

Erstmalig nutzte die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland das Rolli-Projekt für ihre Azubis des ersten Lehrjahres. Drei Stunden lang sammelten die 15 jungen...
Apr. 24 2025

Warum Rollstuhl?

Zwei neunte Klassen mit je 22 Jugendlichen der Gemeinschaftsschule Würdetal in Teutschenthal (Saalekreis) hatten am 24. April 2025 die Chance, das Klassenzimmer mit...
Projektangebot für Schulen

Bewegung verbindet uns – Rollstuhlsport macht Schule

Dieses Schulprojekt ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe sechs von Sekundar-, Ganztags- und Gesamtschulen sowie Gymnasien Sachsen-Anhalts. Unter Anleitung des Trainer-Teams mit „echten“ Rollstuhlfahrern lernen die Jugendlichen durch Eigenerfahrung die Fortbewegung in verschiedenen Rollstühlen kennen.

Das Rolli-Projekt hat seit seinem Start bis Ende 2024 bereits knapp 13.800 Jugendliche erreicht.

Projektpartner und Förderer

Das Projekt startete im März 2011 und wird seit 2018 von den Partnern Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Sachsen-Anhalt e. V. (BSSA) und dem BG Klinikum Bergmannstrost Halle gGmbH umgesetzt.

Das Projekt steht unter der Schirmherrschaft der Ministerin für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt, Eva Feußner und wird von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) sowie von der Unfallkasse Sachsen-Anhalt gefördert.

Stephan Dorgerloh

Perspektivwechsel in Eigenerfahrung

Unsicherheiten im Umgang mit Menschen mit Behinderung sind für uns alle oft noch an der Tagesordnung. Deshalb ist der Perspektivwechsel in Eigenerfahrung, den die Schülerinnen und Schüler bei diesem Projekt erleben, so wesentlich.
Stephan Dorgerloh
Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt (2010 - 2018)

Perspektivwechsel in Eigenerfahrung

Unsicherheiten im Umgang mit Menschen mit Behinderung sind für uns alle oft noch an der Tagesordnung. Deshalb ist der Perspektivwechsel in Eigenerfahrung, den die Schülerinnen und Schüler bei diesem Projekt erleben, so wesentlich.
Stephan Dorgerloh
Stephan Dorgerloh
Andrea Holz

Selbsterfahrung und Sensibilisierung

Selbsterfahrung ist eine gute Möglichkeit, Einstellungen zu überdenken und Blickwinkel zu ändern. Die Sensibilisierung junger Menschen für das Lebensumfeld von Menschen mit Handicap ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Verbandsarbeit.
Andrea Holz
Geschäftsführerin des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes Sachsen-Anhalt e. V.

Selbsterfahrung und Sensibilisierung

Selbsterfahrung ist eine gute Möglichkeit, Einstellungen zu überdenken und Blickwinkel zu ändern. Die Sensibilisierung junger Menschen für das Lebensumfeld von Menschen mit Handicap ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Verbandsarbeit.
Andrea Holz
Andrea Holz
Thomas Hagdorn

Für ein tolerantes Miteinander

Die größtmögliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben ist für uns als überregionales Unfallkrankenhaus besonders wichtig. Der Rollstuhlsport bietet gerade für junge Menschen eine sehr gute Möglichkeit, Berührungsängste abzubauen, das gegenseitige Verständnis und ein tolerantes Miteinander zu fördern.
Thomas Hagdorn
Geschäftsführer des BG Klinikums Bergmannstrost

Für ein tolerantes Miteinander

Die größtmögliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben ist für uns als überregionales Unfallkrankenhaus besonders wichtig. Der Rollstuhlsport bietet gerade für junge Menschen eine sehr gute Möglichkeit, Berührungsängste abzubauen, das gegenseitige Verständnis und ein tolerantes Miteinander zu fördern.
Thomas Hagdorn
Thomas Hagdorn